Kontakt

Zahnfleischentzündung Marburg

Ein gesunder Zahnhalteapparat (Zahnfleisch, Bindegewebe, Kieferknochen) ist die Voraussetzung für ein gesundes und schönes Lächeln. Eine Parodontitis, die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, kann den festen Halt der Zähne gefährden!

Platzhalter Smile 3D

Mehr als 50 Prozent der über 40-jährigen Deutschen weisen (oft unbemerkt) eine Zahnfleischentzündung oder Parodontitis auf. Diese durch Bakterien verursachte Erkrankung zerstört zunächst Weichgewebe und letztendlich sogar den Kieferknochen. Darüber hinaus hat sie negative Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit und kann Herz-/Kreislauferkrankungen und Diabetes begünstigen sowie bei Schwangeren das Risiko einer Frühgeburt erhöhen.

Machen Sie den Selbsttest

Mit einem einfachen Online-Test können Sie überprüfen, ob bei Ihnen ein erhöhtes Parodontitis-Risiko vorliegt. Der Test wurde von der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) und der Universität Greifswald entwickelt und gibt Ihnen innerhalb weniger Minuten Aufschluss über Ihren persönlichen Risikoscore. Jetzt testen »

Kompetenz durch Spezialisierung

Ihre Zahnärztin Karolin Ritter hat das Curriculum Parodontologie absolviert und ist berechtigt, dieses Fachgebiet als Tätigkeitsschwerpunkt zu führen − eine offizielle Bezeichnung und für Sie Nachweis ausgeprägten Fachwissens und hoher Kompetenz.

Moderne Therapie / ganzheitliches Konzept

Bei der Parodontitistherapie ist es unser Ziel, Zahnfleischerkrankungen bestmöglich vorzubeugen, bereits erkranktes Gewebe nachhaltig und schonend zu behandeln und anschließend vor der neuerlichen Entzündung zu bewahren. Auch berücksichtigen wir Begleiterkrankungen und die Auswirkung auf den gesamten Organismus in der Behandlungsplanung.

Bei der Parodontitistherapie ist es unser Ziel, Zahnfleischerkrankungen bestmöglich vorzubeugen, bereits erkranktes Gewebe nachhaltig und schonend zu behandeln und anschließend vor der neuerlichen Entzündung zu bewahren. Auch berücksichtigen wir Begleiterkrankungen und die Auswirkung auf den gesamten Organismus in der Behandlungsplanung.

Vorbehandlung

  • Professionelle Reinigung der Zähne, Politur der Zahnoberflächen
  • Beratung zur Optimierung Ihrer persönlichen Mundhygiene
  • Dokumentation des Befundes (PAR-Status)

Vor der konservativen Parodontitisbehandlung können naturheilkundliche Additiva wie Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine verabreicht sowie eine Kontrolle und Einstellung des Säure-Base-Haushaltes stattfinden.

Konservative Parodontitisbehandlung (1-2 Termine)

  • Entfernung aller harten und weiche Zahnbeläge von den Wurzeloberflächen und aus den Zahnfleischtaschen
  • Wiederholte Desinfektion mit speziellen Spüllösungen

Zwischenkontrolle (Reevaluation)

  • Erneute Beurteilung der Zahnfleischtaschen: Bei fehlender Rückbildung folgt meist die chirurgische Phase.

Korrektive (chirurgische) Parodontitisbehandlung

  • Lösen des Zahnfleischs, Reinigung der freiliegenden Bereiche von Zahnsteinresten und Bakterien sowie Entfernung von erkranktem Gewebe
  • Bei größerem Knochenverlust: ggf. regenerative Verfahren zum Knochenaufbau

Nachsorge: Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)

  • Regelmäßige, auf Ihr Erkrankungsrisiko abgestimmte Nachsorgetermine in unserer Praxis mit Zahnreinigung und Messung der Zahnfleischtaschentiefe
  • Gründliche Mundhygiene zu Hause, Stärkung des Immunsystems durch vitaminreiche Ernährung, Stressreduktion

Weitere Informationen über die Parodontitis erhalten Sie in unserer Gesundheitswelt.